Weltkrieg, Erster: Oktoberrevolution und der Frieden von Brest-Litowsk

Weltkrieg, Erster: Oktoberrevolution und der Frieden von Brest-Litowsk
Weltkrieg, Erster: Oktoberrevolution und der Frieden von Brest-Litowsk
 
In Russland zwang im März 1917 (nach dem russischen Kalender Februar) eine bürgerlich-liberale Revolution den Zaren Nikolaus II. Alexandrowitsch zur Abdankung, doch wurde der Krieg gegen die Mittelmächte von der neuen Regierung fortgesetzt. Die Auflösungserscheinungen in der russischen Armee, die auch die Fronttruppen erfassten, führten zu großen Erfolgen der deutschen Sommeroffensive mit beträchtlichen Geländegewinnen. Die Randländer wie Estland, Lettland, Finnland und die Ukraine erklärten ihre Unabhängigkeit. Mit seinen Parolen »Frieden um jeden Preis« und »Alles Land den Bauern« gewann der erst kurz vorher aus seinem schweizerischen Exil mithilfe der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) nach Russland zurückgekehrte Revolutionär Wladimir I. Lenin die kriegsmüde und unzufriedene Bevölkerung. Mit der Oktoberrevolution (nach deutscher Zeit am 7. November, nach russischer am 25. Oktober 1917) eroberten die von Lenin geführten Bolschewisten in Petersburg und Moskau die Macht und errichteten mit der Diktatur der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte (Räte russisch: Sowjet) die Sowjetrepublik.
 
Die Revolutionäre boten allen Krieg führenden Staaten einen Frieden ohne Annexionen aufgrund des Selbstbestimmungsrechtes der Völker an. Es kam zum Bruch mit den bisherigen Verbündeten und zu Friedensverhandlungen mit dem Deutschen Reich ab Dezember 1917, in denen die deutsche OHL extrem hohe Forderungen stellte, in die die Russen auf Anweisung von Lenin schließlich einwilligten, da sie den Frieden benötigten, um im Innern das Sowjetsystem durchzusetzen und die zaristische Gegenrevolution niederzuwerfen. Im Frieden von Brest-Litowsk (3. März 1918) musste Russland die Unabhängigkeit der Länder Finnland, Estland, Livland, Kurland, Litauen, Polen, Ukraine, Georgien und armenischer Gebiete anerkennen, insgesamt ein Territorium von 1,42 Millionen Quadratkilomenter mit über 60 Millionen Menschen abtreten. Die Russen verloren damit rund 75 % ihrer bisherigen Stahl- und Eisenindustrie. Der Friede von Brest-Litowsk war ein Diktatfrieden, ein Triumph der OHL, den die Sowjets nur unter Protest unterschrieben. Aber sie hofften darauf, dass der Bazillus der Revolution auf die deutschen Soldaten überspringen würde. Den Deutschen ging es in erster Linie darum, in den jetzt selbstständig gewordenen Ländern ein Übergreifen der bolschewistischen Revolution zu verhindern. So waren deutsche Truppen in Finnland, im Baltikum und in der Ukraine an der Niederwerfung bolschewistischer Umsturzversuche beteiligt. Die von deutscher Seite erhoffte Verstärkung der Westfront kam dadurch nicht zustande und führte mit zum Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918. Der Gewaltfriede von Brest-Litowsk wirkte sich schließlich auch auf die Haltung der Westmächte bei der Aufstellung der Friedensbedingungen im Versailler Vertrag aus und verhinderte maßvollere Friedensbedingungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Kriegsziele und Friedensbemühungen —   Alle Staaten gingen in den Ersten Weltkrieg mit reinem Gewissen, weil man angeblich einen Verteidigungskrieg führte. Die Soldaten rückten ein und hielten durch zur »Rettung des Vaterlandes«. So lieferte der deutsche Kaiser Wilhelm II. mit der… …   Universal-Lexikon

  • Friedensvertrag von Brest-Litowsk — Der Friedensvertrag von Brest Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen. Er wurde nach längeren Verhandlungen am 3. März 1918 in Brest Litowsk unterzeichnet. Damit schied Sowjetrussland als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Raubfrieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war e …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Die politische Dimension des Krieges —   Kriegszielpropaganda und Rechtfertigungsstrategien   Die Sinnlosigkeit des Ersten Weltkriegs wurde durch dessen umfassende Ideologisierung kaschiert und kompensiert. Hierbei war die außenpolitische Kriegszielpolitik eng mit Auseinandersetzungen …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Die militärische Dimension des Krieges —   Im Ersten Weltkrieg wurden 74 Millionen Menschen mobilisiert, doch die Zahl der unmittelbar vom Krieg Betroffenen war um ein Vielfaches höher. Seit 1917, als nach dem Kriegseintritt der USA die meisten Staaten Amerikas die Beziehungen zu den… …   Universal-Lexikon

  • Frieden von Versailles — Dieser Artikel erläutert den Friedensvertrag von 1919; zu weiteren Verträgen mit dem Namen Vertrag von Versailles siehe Vertrag von Versailles (Begriffsklärung). Vertragsunterzeichnung im Schloss Versailles Der Friedensvertrag von Versailles… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”